Erstes Deutsches Zwangsensemble

2007-09-13
44 minutes
Mathias Tretter, Claus von Wagner und Philipp Weber sind das Erste Deutsche Zwangsensemble. Die drei jungen, mehrfach preisgekr?nten Kabarettisten streifen brisante Themen und zeichnen Bilder einer Generation aus verschiedenen Blickwinkeln - unkonventionell, quergescheit, treffsicher, frech, aktuell und schreiend komisch.

Tata - Die Inder kommen!

2007-09-13
5 minutes
Mit indischen und chinesischen Autobauern ist es wie mit Hase und Igel: Die Chinesen sind immer die Igel. Doch jetzt plant Indiens Branchenprimus Tata Motors ein Billigauto f?r 2000 Dollar.

Gelebtes Leben

2007-09-13
18 minutes
Der englische Patient machte ihn auf der ganzen Welt bekannt und wurde zum Bestseller. Daf?r erhielt Michael Ondaatje er als erster kanadischer Schriftsteller den Man Booker-Prize. Sieben Jahre haben seine Fans warten m?ssen, jetzt liegt Ondaatjes neuer Roman Divisadero vor. Annette Poppenh?ger hat Michael Ondaatje in K?ln gesprochen.

Schreckgespenst Demenz

2007-09-13
6 minutes
Wir haben Angst vor dem Verfall. Was geschieht, wenn wir ?lter werden? In Deutschland leiden 1,2 Millionen Menschen an Demenz. In nicht einmal 20 Jahren werden es mehr als drei Millionen sein. Das Denken der Dementen verliert an Leistungskraft. Demente erleben bewusst, wie sie in den Abgrund springen. Ist die Alterswirrheit nur ein Problem der Krankenkassen? Kulturzeit hat mit dem Sozialpsychiater Klaus D?rner gesprochen

Naturgefahren und ihre Risiken erlesen und erleben

2007-09-12
2 minutes
Bis Anfang November 2007 kann man im Forschungs-Museum K?nig in Bonn alles ?ber Naturgefahren und ihre Risiken erlesen und auch erleben. Bei der Ausstellung Unruhige Erde gibt es beispielsweise einen Erdbebensimulator. Hier kann der Besucher zwischen f?nf historischen Erdbeben ausw?hlen und sich durchr?tteln lassen.

Feuers?ule stimmt auf die Geschichte des Eisens ein

2007-09-12
2 minutes
Das Unesco-Weltkulturerbe V?lklinger H?tte begr??t die Besucher der Erlebniswelt Ferrodrom mit einer Feuers?ule - und stimmt so zu einer Zeitreise durch die Geschichte der Eisenindustrie ein. Multimediale Erlebnistunnnel zeigen, wie sich der Mensch die Urelemente wie Luft zu Nutzen machte und welch wichtige Rolle sie bei der Eisenerzeugung spielen. Mehr als 100 Experimentierstationen laden dazu ein, die vier Elemente hautnah zu entdecken und zu erforschen.

IAA steht 2007 im Zeichen des Klimaschutzes

2007-09-12
6 minutes
Porsche hat den geringsten Kohlendioxid-Aussto? pro PS, nur zu viele davon unter der Motorhaube, wei? Auto-Fachjournalist Alexander Bloch. Die Internationale Automobilausstellung (IAA) steht 2007 im Zeichen des Klimaschutzes. Auf der weltgr??ten Branchenschau vom 13. bis 23. September in Frankfurt werden mehr als 260 Neuheiten pr?sentiert, darunter 88 Weltpremieren, davon 46 von deutschen Herstellern, betonte der Pr?sident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann.

Arbeitslosigkeit macht depressiv

2007-09-12
4 minutes
Studien belegen, dass Arbeitslosigkeit depressiv macht und besonders Langzeitarbeitslose ein hohes Risiko haben, schwere psychische St?rungen zu entwickeln. In der Folge resignieren die Betroffenen, ziehen sich zur?ck, geben auf und erf?llen die Auflagen der Arbeitsagenturen nicht mehr. Zum Thema sprachen wir mit Prof. Gerhard Trabert von der Fachhochschule N?rnberg.

Wettlauf im Weltall - Europa zwischen Erde, Mond Mars

2007-09-16
8 minutes
Ziel aller raumfahrenden Nationen ist es, Menschen zuerst zum Mond und dann zum Mars zu schicken. Beginnt also ein neuer Wettlauf im Weltall, frei nach dem Motto Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.? Und warum wird auf einmal nach 40 Jahren der Mond wieder so interessant? Oder ist das etwa ein R?ckzug auf den Mond, weil der Mars nach wie vor unerreichbar scheint?

Sendung am 16.09.2007

2007-09-15
27 minutes
Die Themen der Sendung: Navi-Trends von der IAA 2007 / Alternative Antriebstechnologien / Stauforschung / Open Source Navis / Ferrari Challenge

Ina M?ller

2007-09-15
about 1 hour
Nach Beendigung ihrer ersten Karriere als Mitglied des weiblichen Kabarett-Duos queen bee - das elf Jahre erfolgreich durch den deutschsprachigen Raum tourte - entstand das Programm Weiblich, ledig, 40. Hier geht es nicht um die Midlife-Crisis, im Gegenteil: Alles dreht sich hochsatirisch um diese drei Zust?nde, jeder f?r sich und alle zusammen.

Hans Liberg

2007-09-15
about 1 hour
Darf man ?ber Beethovens Neunte lachen? Hans Liberg, international gefeierter Musikkabarettist und Emmy-Preistr?ger, macht es m?glich.

Ferrari Challenge

2007-09-15
2 minutes
Der Titel von System 3 erscheint am 23. November 2007 f?r PlayStation 3, Wii und Nintendo DS. Ferrari Challenge sorgt mit offizieller Lizenz der gleichnamigen Motorsportserie f?r ein authentisches Rennerlebnis.

Stauforschung

2007-09-15
5 minutes
Durchschnittlich 65 Stunden stehen deutsche Autofahrer pro Jahr im Stau. Baustellen, Unf?lle, rote Ampeln - es gibt viele Ursachen f?r Stau. Ein Ph?nomen bleibt der Phantom-Stau.

Freie Fahrt mit ?ko-Strom

2007-09-15
5 minutes
Was f?r japanische Autobauer schon ganz lange ein Thema ist, die Hybrid-Fahrzeuge, kommt nun auch langsam bei europ?ischen Auto-Herstellern an. Auf der IAA in Frankfurt kann man schon viele verschiedene Hybrid-Versionen sehen. Denn es gibt nicht das Hybrid-Fahrzeug, sondern viele technologische Ans?tze dazu.

Open-Source Navigation

2007-09-15
4 minutes
Navigationsger?te werden immer popul?rer. Kaum einer mag noch auf die Navigationshilfen verzichten. Geografische Daten, auf die die Ger?te zugreifen, werden immer wichtiger.

Navi-Trends von der IAA 2007

2007-09-15
3 minutes
In Zukunft werden Automobile immer kl?ger. Bereits jetzt gibt es f?r viele Fahrzeuge intelligente Fahrerassistenz Systeme, die beim einparken helfen oder den Abstand zum Vordermann einhalten. Die Assistenz Systeme sollen zuk?nftig Unf?lle vermeiden oder Gefahrensituationen erkennen.

Matthias Deutschmann

2007-09-14
44 minutes
Die Reise nach Jerusalem ist wahrscheinlich so alt wie die Kreuzz?ge. Und sie ist kein Kinderspiel. Wenn die Musik verstummt, geht das Geschrei los, denn alle m?chten im Spiel bleiben. Matthias Deutschmann pr?sentiert sein 11. Soloprogramm und es ist wahrlich ein politisches Programm zwischen allen St?hlen.

Urban Priol

2007-09-14
about 1 hour
Urban Priol k?mpft sich in seinem f?nften, wie immer tagesaktuellen Soloprogramm, in atemberaubenden Querdenker-Slalom durch das Dickicht der Ungereimtheiten, mal mit dem Florett, mal mit schwerem S?bel. Nichts und niemanden nimmt die L?sterzunge vom Untermain ernst - schon gar nicht sich selbst: Ein Mensch in seinem Widerspruch - wenn nichts mehr geht, kommt Priol!

Bodo Wartke

2007-09-14
about 1 hour
Klavierkabarett in Reimkultur - so bezeichnet Bodo Wartke seinen ganz eigenen Stil. Bodo Wartke ist ein Erz?hler mit ausgepr?gt subversiven Witz, einem Witz, der irgendwo zwischen s?ffisantem Politkabarett und frivolem Chanson angesiedelt ist.

vivo - Schule

2007-09-14
30 minutes
Die Themen der Sendung: - Portr?t: Bildungsreformer Hartmut von Hentig - Au?ergew?hnlich: F?rderunterricht an der M?hneseeschule - Buddy-Projekt: Hausaufgabenhilfe durch Mitsch?ler - Boomende Branche: Nachhilfeangebote - Reportage: Zirkus-AG des Aachener Viktoria-Gymnasiums - Zusammenarbeit: Projekt von Kindergarten und Schule - vivissimo

Deutsch-T?rkisch, T?rkisch-Deutsch

2007-09-14
about 1 hour
Kabarett mit Django As?l und seinen G?sten: Murat Topal, B?lent Ceylan und Fatih Cevikkollu. Integration ist f?r die vier Herren im 3sat-Zelt eigentlich kein Thema mehr, denn sie haben die deutsche Kabarettszene l?ngst aufgemischt.

Ver?ndert ein Aufenthalt im All das Denken?

2007-09-17
less than a minute
Thomas Reiter: Man kommt dort oben in ?berlegungen, die sagen wir mal auch sehr philosophischer Natur sind. Die M?glichkeit, auf den eigenen Planeten von aussen zu schauen, ist etwas, was einfach faszinierend ist und wo ich hoffe, dass es in nicht allzu ferner Zukunft auch m?glichst vielen Menschen m?glich sein wird.

Wie irdisch kann ein Aufenthalt im All sein?

2007-09-17
1 minute
Thomas Reiter: Und dann sa?en wir in der Mir-Station, im Service-Modul um den Tisch und haben Gitarre gespielt und Lieder gesungen. Es hat eigentlich gar nicht so in diese Umgebung gepasst. Und man sagt dann, das gibt es nicht, du bist hier auf einer Raumstation und man tut eigentlich genau das gleiche, wenn man sich auf der Erde irgendwo ums Lagerfeuer treffen w?rde oder vielleicht sonst irgendwo privat zuhause.

Wie wirkt die Erde - aus der Umlaufbahn betrachtet?

2007-09-17
less than a minute
Thomas Reiter: Es dauert 90 Minuten, bis man einmal um die Erde herumgeflogen ist und in diesen 90 Minuten ?berfliegt man Kontinente. Man kann streckenweise sogar ganze Kontinente ?berschauen und allein das ist ja schon ein Erlebnis. Jeder kennt Europa aus dem Atlas, aber wenn ich mit eigenen Augen pl?tzlich fast ganz Europa ?berschauen kann, dann geht einem das einfach unter die Haut.

F?hlt man sich im All den Sternen n?her?

2007-09-17
1 minute
Thomas Reiter: Man sieht den Sternenhimmel in einer Klarheit, wie ich ihn selbst hier von der Erde noch nicht gesehen hab. Man sieht so viele Sterne, dass selbst die bekannten Sternbilder, die man hier eigentlich immer sehr schnell erkenen kann, wenn man nach oben schaut: Gro?er Wagen, Orion und andere, ziemlich lage suchen muss.

Was empfindet man beim ersten Weltraumspaziergang?

2007-09-17
less than a minute
Thomas Reiter: Ich schaute in diesen, in diesen schwarzen Weltraum, sah die Sterne und diese Eiskristalle, wie sie glitzerten, dann so mit den Sternen sozusagen sich vermischen, und stieg dann aus, drehte mich herum und schaute in den Horizont der aufgehenden Sonne: das war, das war unbeschreiblich ...

Wie sieht die Raumfahrt in den n?chsten 20 Jahren aus?

2007-09-17
less than a minute
Thomas Reiter: Wir k?nnen in dieser Zeit unser Wissen ?ber unser eigenes Sonnensystem erweitert haben. Wir k?nnen vieles unter Umst?nden erfahren haben, ob es in diesem Universum tats?chlich andere, bewohnbare Planeten gibt.

Welchen Nutzen hat die Erforschung des Weltraums?

2007-09-17
1 minute
Thomas Reiter: Und ich verstehe das, was wir dort oben tun eben auch als Kulturaufgabe. Es ist einfach wichtig, dass wir uns interessieren, dass wir neugierig bleiben, dass wir eben all das, was es dort oben zu entdecken gibt, entdecken und uns diese Neugier, die man eigentlich als Kind mitbringt uns auch bewahren, denn letztendlich verstehe ich Forschung und auch Exploration als eine, ja: kultivierte Neugier.

Werden wir in den n?chsten 20 Jahren zum Mars fliegen?

2007-09-17
less than a minute
Thomas Reiter: Ob wir in 20 Jahren tats?chlich schon zum Mars fliegen werden glaube ich eher nicht. Wir werden in 20 Jahren solch eine Mission m?glicherweise vorbereiten. Ich denke, es ist technisch machbar. Wir m?ssen allerdings erst noch einige Erfahrung sammeln. Und da bietet es sich nat?rlich an, zu unserem nahen Nachbarn, dem Mond, zur?ckzukehren.