Rechnen ohne Reue ? Das erste CO2 freie Rechenzentrum
2007-11-26
less than a minute
Computer und das Internet sind wahre Stromfresser. Gut f?nf Prozent des Weltverbrauchs gehen bereits auf ihr Konto. Dabei wird der Strom immer teurer und seine Erzeugung verursacht meist auch das klimasch?digende CO2. Als erstes Unternehmen in Europa bietet die Strato AG jetzt den klimafreundlichen Zugang zum Internet. Der zweitgr??te Webhostanbieter Europas hat dazu das energieeffizienteste Rechenzentrum der Welt errichtet: Durch den Einsatz sparsamster Komponenten und intelligenter Rechnerarch
Palm?lproduktion ? Energie statt Abgase
2007-11-26
5 minutes
Palm?l ist weltweit eines der wichtigsten Pflanzen?le. Bei der Gewinnung fallen gro?e Mengen Abwasser und pflanzliche Abf?lle an. Bisher entweichen dadurch gro?e Mengen klimasch?dliches Methan, soviel, dass die Menge dem Energiegehalt von 750 Millionen Litern Diesel j?hrlich entspricht. Die Bundesforschungsanstalt f?r Landwirtschaft (FAL) hat gemeinsam mit dem Ingenieurb?ro Utec Bremen und dem Indonesischen Oil Palm Research Institute (IOPRI) eine so genannte "zero waste" Technologie entwickelt.
Lufthansa ? Airline mit gr?nem Anstrich
2007-11-26
4 minutes
Die Luftfahrt gilt allgemein als Umwelts?nder und steht im Fokus der Klimadebatte. Steigender Flugverkehr, lange Warteschleifen, Zickzackkurse verursachen gro?e Mengen klimasch?dliches Kohlendioxid. Die Lufthansa h?lt dagegen, investiert Millionen in Umweltprojekte und in neue Maschinen, die weniger Sprit verbrauchen. Mit einem "fliegenden Labor", eingebaut in das Passagierflugzeug Leverkusen, misst die Lufthansa Treibhausgase und Feinstaub in der Atmosph?re. Das hilft Wissenschaftlern dabei, P
Studiogast - Christine Schweikert, Rohstoffexpertin
2007-12-03
2 minutes
Gold ist in und damit auch verst?rkt im Blick von Christine Schweikert. Sie ist Rohstoffexpertin bei der BHF-Bank. Wir haben uns mit ihr ?ber die Entwicklung des Goldpreises unterhalten. DW-TV: Frau Schweikert, mal jenseits der n?chternen Analyse: Hat Gold f?r Sie pers?nlich auch noch einen bestimmten Reiz? Christine Schweikert: Gold finde ich als Frau ganz sch?n. Als Volkswirtin tue ich mich damit ein bisschen schwer, weil es ein Anlagevehikel ist, das keine Zinsen bringt. DW-TV: Aber eines, d
Gold - Sch?rfen am Polarkreis
2007-12-03
6 minutes
Gold zieht Menschen magisch an. Die Furcht vor Inflation und die Unsicherheit auf den Finanzm?rkten haben die Nachfrage nach dem begehrten Edelmetall angeheizt. Und f?r die Goldsucher ist der Abbau ein lukratives Gesch?ft geworden - auch in der Region um den Polarkreis. Gr??ter Goldgr?ber dort ist die schwedische Firma Boliden, mit Gruben in Schweden, Finnland und Irland. In der schwedischen Goldstadt Skelleftea wurde schon in den 20-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts Gold gefunden. Heute st
Filter - Mit innovativer Technologie gegen die Meeresverschmutzung
2007-12-03
5 minutes
Millionen Tonnen Alt?l verschmutzen die Weltmeere. Kapit?ne machen ?lwechsel auf Hoher See oder lassen Schmutzwasser aus Ballasttanks einfach ins Meer ab. Mit der Zunahme der weltweiten Transporte durch Schiffe hat sich die Meeresverschmutzung dramatisch erh?ht. Die USA und die EU reagieren und haben die Strafen f?r Umweltverschmutzer drastisch erh?ht. Die H?chststrafe f?r Reeder, die erwischt werden, betr?gt in den USA eine Million Dollar. Au?erdem d?rfen deren Schiffe f?nf Jahre lang keine US-
Fachpersonal ? h?nderingend gesucht
2007-12-03
4 minutes
Allein bei den Ingenieuren stehen den rund 50.000 offenen Stellen nur gut 40.000 Uni-Absolventen gegen?ber. Und es droht noch schlimmer zu werden: Denn die Zahl der ben?tigten Arbeitskr?fte steigt, w?hrend die Zahl der Studienanf?nger sinkt, klagt der Verein Deutscher Ingenieure. Gerade High-Tech- Unternehmen sind von dem Fachkr?ftemangel betroffen, z. B. die Firma Wittenstein. Sie hat ihren Sitz im schw?bischen Igersheim. Das Unternehmen produziert Planetengetriebe, also spezielle Zahnradgetrie
Young Global Leaders - ?2030? ? Teil III: Kampf gegen Armut
2007-12-10
7 minutes
Wie sollte die Welt im Jahr 2030 aussehen? Welche Trends gibt es? Und wie kann die Welt von ?bermorgen jetzt schon gestaltet werden? Damit besch?ftigen sich die Young Global Leaders, junge F?hrungspers?nlichkeiten aus aller Welt. Es sind Politiker, Wissenschaftler, K?nstler und Unternehmer. Geschaffen wurde diese internationale Plattform "Young Global Leaders" von Klaus Schwab, dem Gr?nder und Pr?sidenten des World Economic Forum. Die f?nfteilige Serie "2030" wird die Visionen der Young Global L
Studiogast - Stefan Schneider, Deutsche Bank
2007-12-10
3 minutes
Stefan Schneider arbeitet f?r Deutsche Bank Research und berechnet mit seinem Team exklusiv f?r DW-TV den DBIX, den Index f?r die Stimmung in der Weltwirtschaft. DW-TV: Stefan Schneider, was verschenken Sie denn zu Weihnachten? Stefan Schneider: Ja, das kann ich jetzt nat?rlich nicht verraten. Weil es k?nnten ja die Beschenkten zuschauen. Allerdings sind nat?rlich B?cher dabei, aber auch andere Sachen, aber die letzten Sachen muss ich noch kaufen. Von daher besteht die Unsicherheit noch. DW-TV:
Edle T?pfe, Kessel, Pfannen - Konsumboom vor Weihnachten?
2007-12-10
5 minutes
Spielwaren- und Schmuckgesch?fte erzielen im November und Dezember ein Drittel ihres Jahresumsatzes; Buchl?den, Elektronikketten und Warenh?user knapp ein Viertel. Mehr als 400 Euro gibt jeder Deutsche durchschnittlich f?r Weihnachten aus. In diesem Jahr hoffen die Kochgeschirrproduzenten, besonders vom Weihnachtsgesch?ft zu profitieren, denn Kochen liegt in Deutschland voll im Trend. Doch ganz so einfach ist das nicht. Zwar l?uft die Produktion WMF, einem der gr??ten deutschen Hersteller, zur Z
Edelkakao ? Jagd nach der Speise der G?tter
2007-12-10
5 minutes
Trinitario, Criollo oder Forastero - was klingt wie die Namen exotischer Urlaubsorte sind in Wirklichkeit edle Kakaosorten. Angebaut an der Elfenbeink?ste, in der Karibik, S?damerika oder Asien. Rund 1,3 Millionen Tonnen Rohkakao kommen pro Jahr aus den Anbaugebieten der Welt nach Europa und werden hier zu Schokolade, Pralinen und S??waren verarbeitet. Mit 300.000 Tonnen ist Deutschland der zweitgr??te europ?ische Abnehmer. Denn die Deutschen sind Leckerm?uler. Mehr als neun Kilogramm Schokolade
Made in Germany (deutsch): Das Wirtschaftsmagazin
2007-12-17
26 minutes
Diese Woche bei MADE IN GERMANY: Bergbau in Peru Angesichts steigender Weltmarktpreise f?r Edelmetalle boomt die Branche. Deutsche Maschinen- und Anlagenbauer wollen ihren Teil vom Kuchen abhaben. Goldgrube Peru ? Bergbauboom mit deutscher Technik Die deutsche Wirtschaft engagiert sich st?rker denn je in der s?damerikanischen Bergbauindustrie. Im Fokus steht zurzeit Peru, einer der gr??ten Produzenten von Kupfer, Silber, Gold und Zink. Die Deutschen wollen mitmischen beim lukrativen Gesch?ft mit
Young Global Leaders - ?2030? Teil V- Bildung
2007-12-24
6 minutes
Wie sollte die Welt im Jahr 2030 aussehen? Welche Trends gibt es? Und wie kann die Welt von ?bermorgen jetzt schon gestaltet werden? Damit besch?ftigen sich die Young Global Leaders, junge F?hrungspers?nlichkeiten aus aller Welt. Es sind Politiker, Wissenschaftler, K?nstler und Unternehmer. Alle sind unter 40 und suchen nach L?sungen f?r die Zukunft. Geschaffen wurde diese internationale Plattform "Young Global Leaders" von Klaus Schwab, dem Gr?nder und Pr?sidenten des World Economic Forum. Die
Studiogast - Hubertine Underberg
2007-12-24
4 minutes
Ihr Ur-Ur-Gro?vater hat den wohl ber?hmtesten Magenbitter Deutschlands erfunden. Jetzt sitzt Hubertine Underberg in der Chefetage. Das Traditionshaus ist nun ein internationaler Getr?nke-Konzern. Im Interview verr?t sie das Geheimnis ihres Erfolgs. DW-TV: Familienunternehmen Teil III, jetzt mit Hubertine Underberg, der Mitinhaberin von Underberg und einer typischen Handbewegung... Hubertine Underberg: ...die geht nat?rlich so! DW-TV: ...und da passt genau die Flasche rein - und sie haben sich d
Familienunternehmen Sarrasani - Manege frei
2007-12-24
6 minutes
Halsbrecherische Artisten, todesmutige Dompteure, komische Clowns. Der Name Sarrasani steht f?r mehr als hundert Jahre Zirkustradition. Andr? Sarrasani f?hrt das Familienerbe fort. Der j?ngste Manegen-Boss Deutschlands hat den Traditionszirkus in ein modernes Entertainment-Unternehmen verwandelt. Es ist der Traum vieler Kinder: Einmal im Zirkus auftreten, einmal den Duft der Manege schnuppern. Aber es ist nicht unbedingt der Traum von Managern, ein Zirkusunternehmen zu f?hren. Zu viele Unbekannt
Familienunternehmen G?termann - Ein Leben wie am Schn?rchen
2007-12-24
6 minutes
Bundeskanzler, Verpackungsk?nstler, Formel-1-Fahrer. Sie haben eines gemeinsam: N?hf?den von G?termann halten ihren Anzug oder die Rennfahrerkluft zusammen. High-Tech-Fasern sind das Markenzeichen des Familienunternehmens. In einem gem?tlichen Tal im Schwarzwald produziert G?termann seit 140 Jahren F?den. Damit ist das Unternehmen einer der f?hrenden N?hfadenhersteller weltweit. Als zum Beispiel der K?nstler Christo 1995 den Deutschen Reichstag verh?llte, sorgte G?termann f?r den besonders rei?f
Trends 2008 ? Was erwartet uns im neuen Jahr?
2007-12-31
5 minutes
Kein neues Jahr ohne neue Trends. Auch 2008 wird ohne sie nicht auskommen. Wichtig ist dabei zu wissen, welche die richtigen sind, um auch in Zukunft "in" zu sein. MADE IN GERMANY-Reporter Andreas B. Hewel hat einen Blick in die Sterne gewagt. Unser Thema in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt. Der moderne Mensch im neuen Jahr ist vor allem klimabewusst. Er spart Energie. Sein Haus oder seine Wohnung l?sst er durchchecken von einem Energieberater. Der macht Schwachstellen aus und gibt Tipps, wie
Studiogast ? Thomas Straubhaar
2007-12-31
3 minutes
Thomas Straubhaar ist Pr?sident des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts. DW-TV: Unser erster Gast in diesem Jahr ist Professor Thomas Straubhaar. Wann wird denn die Paris-Reise wieder billiger f?r Amerikaner, also sprich, wann f?llt der Euro in diesem Jahr? Thomas Straubhaar: Ich denke Paris wird auch in diesem Jahr ein teures Pflaster f?r Amerikaner bleiben. Die Zinsentwicklung spricht eindeutig f?r einen weiterhin starken Euro und selbst wenn das jetzt noch ein paar Cent billiger werden wir
Starke W?hrung ? der Euro spaltet Europa
2007-12-31
5 minutes
Der Euro ist auf H?henflug. Allein im Jahr 2007 hat die europ?ische Gemeinschaftsw?hrung etwa 10 Prozent zugelegt. Wie kommt das in Europa an? Unsere Drei-L?nder-Reportage zeigt: Von Jammer bis Freude ist alles dabei. <strong> </strong>Los geht?s ganz im Norden. Das <strong>finnische </strong>Unternehmen W?rtsil? macht seine Gesch?fte mit Dieselmotoren f?r Schiffe und mit Biokraftwerken. Doch hohe Gewinne werden vom starken Euro ausgebremst. Denn die meisten Produkte gehen in Nicht-Eurol?nder wi
Slowenien ? Boomende Wirtschaft, niedrige L?hne
2007-12-31
5 minutes
Am 1. Januar ist es soweit. Slowenien ?bernimmt die EU-Ratspr?sidentschaft - als erstes Beitrittsland aus dem Osten Europas. Lange galt das kleine Slowenien ein Vorzeigekandidat der EU. Von den zehn Staaten, die im Mai 2004 der EU beitraten, z?hlte Slowenien vor allem aufgrund seiner guten wirtschaftlichen Daten zu den Vorreitern. Das Land galt als Vorbild f?r Reformwillen und politische Durchsetzungskraft. Auch deshalb ?bernimmt das Slowenien die EU-Ratspr?sidentschaft f?r das kommende Halbjahr
Familienunternehmen Heraeus ? von der Apotheke zum Weltkonzern
2007-12-31
7 minutes
Vor mehr als 150 Jahren gelingt dem Hanauer Apotheker Wilhelm Carl Heraeus, was noch keinem anderen in Deutschland gelungen war. Er bringt in gro?em Stil Platin zum Schmelzen ? und legt damit den Grundstein f?r den heutigen Heraeus-Konzern mit 11.000 Besch?ftigten weltweit. <strong> </strong>Internationaler ist kaum ein anderes Familienunternehmen Deutschlands. Heraeus fertigt Dentalwerkstoffe, Sensoren oder Quarzglas und beliefert damit zum Beispiel die Halbleiter-, Auto- , Luftfahrt- und Stahl
Die dubiosen Datenspeicher deutscher Versicherungen
2008-01-06
7 minutes
9,5 Millionen Datens?tze ahnungsloser B?rger speichern die Versicherungen auf einem zentralen Computer, dem so genannten Hinweis- und Informationssystem 'HIS'. Sachbearbeiter pr?fen vor Vertragsabschluss oder Schadensregulierung die Vorgeschichte fast aller Antragsteller und schicken eine Anfrage an HIS. Dort sind die pers?nlichen Daten unter einem Code hinterlegt.
Weiterbildung ? Wer zu sp?t kommt, den bestraft das Leben
2008-01-07
3 minutes
Wer weiterkommen will, muss sich weiterbilden. Auch in deutschen Unternehmen geh?rt es schon seit Jahren zum Allgemeinwissen, dass nur kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter f?r nachhaltige Wettbewerbsf?higkeit sorgt. Personalschefs achten bei Bewerbern immer st?rker auf den Nachweis berufsbegleitender Fortbildung. Umso mehr achten auch die Arbeitnehmer auf Weiterbildungsangebote ihrer Arbeitgeber. Unser Autor <strong>Dan Hirschfeld </strong>war bei der Berliner Multimediafirma Jamba, und
Studiogast ? Claudia Funke, Direktorin McKinsey Deutschland
2008-01-07
9 minutes
Claudia Funke ist Direktorin der Unternehmensberatung McKinsey in Deutschland. Mit ihr sprachen wir ?ber das deutsche Ausbildungssystem. DW-TV: Frau Funke, warum ist es eigentlich wichtig, dass zum Beispiel ein KfZ-Mechaniker auch Sozialkunde lernen muss in der Schule? Claudia Funke: Also grunds?tzlich sollte jeder, der arbeitet ein gen?gendes Ma? an Wissen in Sozialkunde und Deutsch haben. Aber die gr??ten Defizite sehen wir im schulischen Bereich tats?chlich eher in den technisch-naturwissens
BMW ? Lehrstellen mit Perspektive
2008-01-07
4 minutes
Wer hier einen Ausbildungsplatz bekommt, braucht sich um seine Zukunft erstmal nicht zu sorgen. Denn bei BMW kommt fast jeder Lehrling nach dem Abschluss unter. Trainiert wird schon w?hrend der Ausbildung unter realen Bedingungen in einer Mini-Firma. Vom Auftragseingang bis zur Auslieferung tragen Azubis Verantwortung. BMW will so "Eigeninitiative und Teamwork" f?rdern, wichtige Voraussetzungen f?r sp?tere Aufgaben. 4.400 junge Menschen bildet BMW zur Zeit weltweit in 22 Berufen aus, den gr??ten
Auf die Pl?tze, fertig, los ? Berufs-Weltmeisterschaft in Japan
2008-01-07
7 minutes
Rund 1000 Berufseinsteiger aus Deutschland und f?nfzig anderen Staaten haben in Japan ihr K?nnen gemessen. Auf einer Art Berufsweltmeisterschaft unter dem Namen "World Skills 2007" errang die deutsche Mannschaft in 15 von 25 Berufen Auszeichnungen. Gerade da, wo Kreativit?t und analytisches Denken gefordert seien, h?tten die Deutschen hervorragend abgeschnitten, sagten Sprecher des deutschen Teams nach dem Wettbewerb. Made-in-Germany-Reporter <strong>Michael Wetzel</strong> hat Mechatroniker, La
Placebo-Gesetz: Manipulierte ?rztesoftware trotz neuer Rechtslage
2008-01-09
5 minutes
Gesetze m?ssen eingehalten werden oder ignoriert, wenn man schlau genug ist. Seit gut einem Jahr verlangt das Gesetz Computerprogramme mit denen ?rzte ihre Rezepte schreiben, m?ssen das billigste Medikament zuerst aufrufen. Tats?chlich ist nichts passiert. Bis heute zahlen Pharmahersteller Millionen daf?r, dass ihre Produkte oben stehen. Markus Schmidt und Kim Otto haben die elektronischen Rezeptbl?cke durchgecheckt.
S?dafrika: Schwarzer Diamant
2008-01-12
6 minutes
Das gro?e Loch im wilden S?den Afrikas, eine Diamantenmine, hat eine Geisterstadt hinterlassen. Kimberley, einst Juwel der s?dafrikanischen Diamantenindustrie. Doch heute sind die Minen fast leer. Da wundert es, dass De Beers immer noch da ist.
Ulrich Freiesleben ? Der Diamantenh?ndler
2008-01-14
5 minutes
Er ist H?ndler und Designer f?r Diamanten. Und der einzige Deutsche an der Diamantenb?rse in Antwerpen: Ulrich Freiesleben. Ihn fasziniert das zwei Milliarden Jahre alte Material und die Internationalit?t der Branche. Zu Beginn seiner Karriere hat Freiesleben erkannt, dass sich im Diamantenhandel wenig ver?ndert und die Gewohnheiten beharrlich halten. Mehr als 20 Jahre handelte Freiesleben mit Brillianten, dann entschloss er sich, das Diktat der immer gleichen Form zu durchbrechen. Er machte sic
Studiogast ? Joachim Schwalbach, Teil 2
2008-01-14
1 minute
Neben seiner T?tigkeit an der Humboldt-Universit?t ist Joachim Schwalbach auch Jury-Mitglied der Schwab Stiftung f?r Social Entrepreneurship. MADE IN GERMANY spricht mit ihm ?ber sozial engagierte Unternehmer. DW-TV: Eine direkte Frage an das Jury-Mitglied der Schwab Stiftung f?r Social Entrepreneurship: was hat sie an dem Projekt von Frau Volz-Schmidt besonders begeistert? Joachim Schwalbach: Also dieses Projekt hat mich begeistert, weil einerseits Frau Volz-Schmidt das soziale Bed?rfnis erkann